Tag: 24. Oktober 2022

Categories Uncategorized

Versicherungen für Unternehmen: Was ist steuerlich absetzbar?

Als Unternehmer müssen Sie sich um viele verschiedene Dinge kümmern. Unter anderem müssen Sie Vorsorge für eventuelle Fehler treffen und sich in verschiedene Richtungen absichern. Das Thema Versicherungen ist für Unternehmer wichtig und kann sehr kostspielig werden. Gut zu wissen: Der Fiskus beteiligt sich an den Kosten. Was steuerlich absetzbar ist, erfahren Sie in diesem Artikel. Auch lohnt sich für Unternehmen eine unabhängige Versicherungsberatung in Pforzheim zur Auswahl der passenden und wirklich benötigten Versicherungen. Im Vergleich zu Maklern arbeiten Versicherungsberater meist auf Honorarbasis und verdienen nicht durch Provisionen, wodurch möglicherweise die Produktauswahl für den Kunden beeinflusst werden kann.

Durch Absicherung Steuern sparen – diese Versicherungen können Sie steuerlich absetzen

Bei der Vielzahl an Versicherungen auf dem Markt kann man schnell den Überblick verlieren. Grundsätzlich gilt daher, dass ein Unternehmer alle die Versicherungen als Betriebsausgabe absetzen darf, die die Risiken des Betriebes absichern. Dies können je nach Betriebsart sehr viele Versicherungen sein.

Absetzbar sind zum Beispiel:

– KFZ-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung für betriebliche Fahrzeuge
– Betriebshaftpflichtversicherung
– betriebliche Rechtsschutzversicherung
– betriebliche private Unfallversicherung, sowie Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung
– Einbruchdiebstahlversicherung
– Feuerversicherung
– Maschinenversicherung
– Gebäudeversicherung für gewerblich genutzte Gebäude
– betriebliche Altersvorsorge für die Arbeitnehmer
– Betriebsunterbrechungsversicherung

Die Liste ist nicht abschließend und oftmals lassen sich durch Spezialversicherungen auch individuelle Schadenfälle absichern. Hier lohnt sich ein Gespräch mit einem Versicherungsmakler.

Betriebsausgabe oder Sonderausgabe?

Betriebliche Versicherungen sind der Regel Betriebsausgaben. Es gibt jedoch Sonderfälle, in denen sowohl ein Abzug als Betriebs- und Sonderausgabe infrage kommen. Ein Beispiel hierfür kann die Unfallversicherung bei Einzelunternehmern sein. Das Finanzamt erkennt in der Regel 50 Prozent der Kosten als Betriebsausgabe an, wohingegen der Rest als Sonderausgabe abzugsfähig ist. Das liegt daran, dass die Unfallversicherungen auch Risiken auf dem Arbeitsweg abdeckt und dieser als betrieblich angesehen wird.

Betriebsausgaben und Sonderausgaben unterscheiden sich in puncto Absetzbarkeit in der Steuererklärung. Der Sonderausgabenabzug ist bei Selbstständigen auf 2.800 Euro im Jahr beschränkt. Betriebsausgaben hingeben sind in voller Höhe absetzbar, was bedeutet, dass die Betriebsausgaben gegen die Betriebseinnahmen aufgerechnet werden und somit den Gewinn des Unternehmens mindern. Dadurch müssen weniger Steuern bezahlt werden. Je nach Einkommen können Sie als Unternehmer so eine Kostenbeteiligung durch das Finanzamt von rund 45 Prozent auf Ihre Versicherungsbeiträge bekommen, da durch den niedrigeren Gewinn die Steuerlast sinkt.

Welche Steuern sinken durch den Betriebsausgabenabzug?

Wenn Sie daran denken Steuern zu sparen, denken Sie vermutlich als allererstes an die Einkommensteuer bei Einzelunternehmern oder eben die Körperschaftssteuer beispielsweise bei einer GmbH. Jedoch sind dies nicht die einzigen Steuern, die durch die Versicherungsbeiträge gemindert werden. Eine weitere Steuer, die gerne vergessen wird, ist die Gewerbesteuer. Diese kann zwar ebenfalls steuermindernd angesetzt werden, aber dennoch zahlt man in der Regel drauf, da die Hebesätze der Gemeinden höher sind als der im Steuergesetz freigestellte Hebesatz. Die Doppelbelastung durch die Gewerbesteuer kann somit verringert werden und das bei einem wichtigen Gegenwert, sollte es zu einem Schadensereignis kommen.

Fazit

Sicherlich sollten Sie sich nicht der Steuer halber überversichern. Dennoch ist es gut zu wissen, dass man durch die Absicherung seiner Existenz auch Steuern sparen kann. Wer sich hier gut beraten lässt, beispielsweise durch einen Versicherungsmakler, der kann sich auf die wichtigsten Versicherungen eine Beteiligung durch den Fiskus sichern.